Silent Brick Controller G-Serie verkabeln
Falls Ihr Silent Brick System aus mehreren Controllern und Shelves besteht (z. B. ein Controller und ein Shelf) müssen Sie zuerst folgende Handlungen durchführen:
➤ Stellen Sie die interne Netzwerkverbindung zwischen dem Controller und dem Shelf her.
➤ Verwenden Sie hierzu die Anschlüsse (19) zur Controller-Kommunikation und die Anschlüsse (18) zur Shelf-Kommunikation.
➤ Stellen Sie die SAS-Verbindung her. Verwenden Sie hierzu die SAS-Anschlüsse (17).
Falls Ihr Silent Brick System aus einem einzelnen Gerät besteht, oder falls Sie bereits mehrere Geräte miteinander verbunden haben, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Schließen Sie bei einem Silent Brick Controller G5000 Rev. 1 das Ethernet Loop-Kabel an, um den Controller mit seinen internen Bricks zu verbinden.
➤ Schließen Sie bei einem Silent Brick Controller G5000 Rev. 2 das Ethernet Loop-Kabel, sowie das SAS Loop Kabel an, um den Controller mit seinen internen Bricks zu verbinden.
➤ Schließen Sie bei einem Silent Brick Controller G5200 das Ethernet Loop-Kabel, sowie beide SAS Loop Kabel an, um den Controller mit seinen internen Bricks zu verbinden
➤ Verwenden Sie hierzu die Anschlüsse (19) zur Controller-Kommunikation und die Anschlüsse (18) zur Shelf-Kommunikation.
➤ Schließen Sie das Gerät an das Management Netzwerk an (optional).
➤ Verwenden Sie hierzu die Management-Anschlüsse (20).
➤ Schließen Sie das Gerät an das Daten/Management-Netz an.
➤ Verwenden Sie hierzu die Daten-Anschlüsse (21).
➤ Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an.
➤ Verwenden Sie hierzu die Anschlüsse an den Netzteilen (16). Schließen Sie, wenn möglich, jedes Netzteil an einen separaten Stromkreis an.
Abb.: Controller Revision 1 Rückseite
Abb.: Controller Revision 2 Rückseite
Abb.: Extension Shelf Revision 1 Rückseite
Abb.: Extension Shelf Revision 2 Rückseite
Abb.: Verkabelung mehrerer Geräte