Skip to main content
Skip table of contents

Remote Verbindungen erstellen

Remote Verbindung erstellen

  • ➤ Öffnen Sie das User-Interface des Zielsystems

  • ➤ Wechseln Sie zu 'Settings' -> 'Connections'

  • ➤ Klicken Sie auf 'Create Endpoint'

  • ➤ Vergeben Sie einen Namen unter 'Endpoint Name'

  • ➤ Vergeben Sie eine Beschreibung

  • ➤ Klicken Sie auf 'Create'

  • ➤ Markieren Sie den Endpoint

  • ➤ Laden Sie sich den Endpoint vom Zielsystem herunter

  • ➤ Öffnen Sie das User-Interface des Quellsystems

  • ➤ Wechseln Sie zu 'Settings' -> 'Connections'

  • ➤ Importieren Sie die Endpoint Konfiguration

  • ➤ Die Verbindung ist hergestellt wenn...

    • ➤ ...der Status 'Established' anzeigt

    • ➤ ...ein aktueller Wert in 'Last Seen' angezeigt wird

  • ➤ Sollte die Verbindung nicht hergestellt werden prüfen Sie...

    • ➤ ...eine Verbindung von Quell zu Ziel IP möglich ist

    • ➤ ...der Ping von Quelle zu Ziel erlaubt ist

    • ➤ ... TCP Port 22 von Quelle zu Ziel erlaubt ist

NAT konfigurieren

In einigen Fällen kann es sein, dass sich das Zielsystem nicht direkt über die native IP Adresse erreichen lässt, sondern nur über eine Weiterleitung hinter einer Firewall oder einem Router zu erreichen ist. Somit hat das Zielsystem von extern eine andere IP Adresse als dem Gerät tatsächlich intern zugeordnet ist. Hierbei spricht man von Network Adress Translation, kurz NAT.

Liegt so eine Situation vor, kann nach dem Import der Endpoint-Konfiguration die NAT Einstellung aktiviert und konfiguriert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  • ➤ Öffnen Sie die Weboberfläche des Quellsystems

  • ➤ Wechseln sie zu "Connections"

  • ➤ Öffnen Sie mittels Rechtsklick das Kontext-Menü der betroffenen Verbindung

  • ➤ Wählen Sie "Use NAT Address"

  • ➤ Der Dialog zur NAT Einstellung öffnet sich

  • ➤ Tragen Sie unter IP Address of NAT/Firewall die externe IP Adresse des Zielsystems ein

    • ➤ Definieren Sie den Port, der extern für die Weiterleitung auf den internen Port 22 vergeben wurde. (Default:22)

  • ➤ Speichern Sie die Einstellungen

Floating IP einrichten

Die Verwendung von Floating IP Adressen setzt statische IP Adressen voraus. Bei der Nutzung der Floating IP müssen vor Netzwerkänderungen alle Archive offline geschalten werden. Eine Änderung der IP-Adresse des Datennetzwerks erfordert eine Neueinrichtung der Floating IP.

Für die Replikation von Compliant WORM Archiven kann auf der Host-Connection eine Floating-IP eingerichtet werden.

Die Floating IP ist eine dritte IP Adresse, die beim Ausfall des Quellsystems automatisch auf das Replikat schwenkt. Somit bleibt das System stets unter der Floating IP Adresse verfügbar.

Die Einrichtung der Floating IP setzt eine bestehende Remote Verbindung mit statischen IP-Adressen voraus.

  • ➤ Wechseln Sie auf das Quell-System der Replikation

  • ➤ Wählen Sie die entsprechende Remote Verbindung aus

  • ➤ Öffnen Sie mittels Rechtsklick das Kontext-Menü

  • ➤ Wählen Sie im Untermenü "Floating-IP" den Punkt "Setup"

  • ➤ Definieren Sie die gewünschte Floating IP Adresse

  • ➤ Wählen Sie einen Modus zur Umschaltung

    • ➤ "If One Compliant Archive is Unavailable": Die Umschaltung erfolgt bereits beim Ausfall eines einzelnen Compliant Archive.

    • ➤ "If Network Resources Fail": Die Umschaltung erfolgt, wenn die Netzwerkverbindung ausfällt.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.