Weitere globale Einstellungen
Weitere globale Einstellungen
In dem Abschnitt „Miscellaneous” können Sie das Datum, die Uhrzeit und den automatischen Log Off einstellen. Der Log Off sorgt dafür, dass der Benutzer automatisch abgemeldet wird, falls er eine vorgegebene Zeit lang inaktiv war.
Datum und Uhrzeit einstellen
Die Veränderung der Zeitzone hat tiefgreifende Einflüsse auf den Betrieb. Nach einer Änderung wird dringend ein Reboot empfohlen.
Um das Datum und die Uhrzeit einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie in dem Bereich „Date & Time” auf die Schaltfläche „Edit”.
➤ Das Fenster „Date & Time” öffnet sich.
➤ Geben Sie eine IP-Adresse für den NTP Server 1 an.
➤ Geben Sie eine IP-Adresse für den NTP Server 2 an.
➤ Wählen Sie eine Zeitzone.
➤ Das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit werden automatisch angezeigt.
➤ Um Ihre Eingaben zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
➤ Um Ihre Eingaben abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Log Off einstellen
Um den automatischen Log Off einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie in dem Bereich „User Interface Auto Log Off After No Activity” auf die Schaltfläche „Edit”.
➤ Das Fenster „User Interface Auto Log Off Timeout” öffnet sich.
➤ Wählen Sie einen Zeitraum, nachdem der Benutzer automatisch abgemeldet wird.
➤ Um Ihre Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
➤ Um Ihre Eingabe abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Temperatur Einheit einstellen
Um die Einheit für die Anzeige der Temperatur einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie in dem Bereich „Temperature Unit” auf die Schaltfläche „Edit”.
➤ Das Fenster „Temperature Unit” öffnet sich.
➤ Wählen Sie zwischen Celsius und Fahrenheit.
Standard Slot der Tape Library einstellen
Beim Hinzufügen weiterer Bricks zu einer bestehenden virtuellen Tape Library, werden diese standardmäßig direkt in einem freien Slot abgelegt. Eine angeschlossene Software erkennt dies über einen Tape-Import Lauf.
Durch Änderung dieser Einstellung werden neue Tapes über den virtuellen I/O Slot zur virtuellen Tape Library hinzugefügt und können in der angeschlossenen Software über deren Import-Funktion hinzu gefügt und korrekt abgelegt werden.
➤ Klicken Sie in dem Bereich „Default Slot for New Library Bricks” auf die Schaltfläche „Edit”.
➤ Das Fenster „Default Slot for New Library Bricks” öffnet sich.
➤ Wählen Sie zwischen I/O Slot und Storage Slot.
Automatischen Secure NAS Import einstellen
Um den automatischen Import neu eingelegter Secure NAS Bricks zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie in dem Bereich „Handling of New Inserted Volume Bricks” auf die Schaltfläche „Edit”.
➤ Das Fenster „Handling of New Inserted Volume Bricks” öffnet sich.
➤ Setzen Sie einen Haken bei der Option “Import Volumes Automatically”.
➤ Um Ihre Eingabe zu bestätigen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Save”.
➤ Um Ihre Eingabe abzubrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Cancel”.
Größe der Index-Partitionen bearbeiten
Die Anpassung dieses Werts wird ausdrücklich nur nach Rücksprache mit dem Support der FAST LTA GmbH empfohlen.
Unter dem Punkt "Index Partition Size Defaults" lassen sich die Standardwerte zur Größe der Index-Partitionen im Bereich des WORM Archivs, sowie im Bereich des Secure NAS ERC bearbeiten. Diese Werte beziehen sich auf zukünftig angelegte SNAS ERC Volumes und Archive, sowie auf Silent Bricks, die zu bestehenden SNAS ERC Volumes oder Archiven hinzugefügt werden.
System ID einstellen
Die System ID ist ein interner Identifier, welchen Sie zu Ihrem Wartungsvertrag von FAST LTA erhalten.
Beim Login fragt das System kontinuierlich nach dieser ID, solange keine ID eingegeben wurde.
Um die System ID zu bearbeiten gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie in dem Bereich „System ID” auf die Schaltfläche „Edit”.
➤ Das Fenster „System ID” öffnet sich.
➤ Tragen Sie die korrekte System ID ein.