Skip to main content
Skip table of contents

Fehler beheben

Die in diesem Abschnitt erläuterten Fehler und Fehlerursachen können nur als Anhaltspunkt für Ihre Prüfungen dienen. Fehler sind von der Art der Verwendung und der jeweiligen Betriebssituation abhängig.

Fehlerbehebungstabelle

Symptom

Ursache

Abhilfe

Der Controller lässt sich nicht einschalten.

Das Netzteil wurde nicht korrekt eingesetzt

Schieben Sie das Netzteil in den entsprechenden Schacht des Controllers, bis es einrastet.

Der Controller sieht seine Bricks/sein internes Shelf nicht.

Das Loop-Kabel wurde nicht korrekt angeschlossen.

Schließen Sie das Loop-Kabel an.

Das Display des Controllers zeigt nur "Starting up".

Das Loop-Kabel wurde nicht korrekt angeschlossen.

Schließen Sie das Loop-Kabel an.

Der Controller zieht den Brick nicht ein.

Der Brick wurde nicht weit genug eingeschoben.

Warten Sie kurz, bis der Einzug wieder ausgeworfen wurde. Schieben Sie dann den Brick mit leichtem Druck in den Slot.

Der Controller wirft den Brick nicht aus.

Der Brick ist einer Library zugeordnet.

Exportieren Sie den Brick mit der Backup-Software in den Export-Slot.

Der Brick lässt sich durch die Backup-Software nicht in den Export-Slot exportieren.

Es besteht ein Problem in der Kommunikation mit der Backup-Software.

Stellen Sie die Kommunikation wieder her, oder entriegeln Sie den Brick mit der Not-Option „Unlock” in der Konfigurations-Oberfläche.

Die Konfigurations-Oberfläche ist nicht erreichbar.

Die Verkabelung ist evtl. fehlerhaft.

Prüfen Sie die Erreichbarkeit des Systems mittels „Ping” und korrigieren Sie ggf. die Verkabelung.

Die SAN-Freigabe mittels Fibre Channel wird nicht gefunden.

Evtl. wurde der falsche Fibre Channel Port gewählt. Die Vergabe der Nummerierung erfolgt von rechts (0) nach links (1). Bei einer Freigabe für „Everyone” wird im Regelfall Port 1 verwendet.

Korrigieren Sie die Portnummer mit Hilfe der Konfigurations-Oberfläche oder stecken Sie das Kabel in den korrekten Port.

Die SAN-Freigabe mittels iSCSI wird nicht gefunden.

Der Datenport ist evtl. nicht erreichbar.

Prüfen Sie die Erreichbarkeit des Systems mittels „Ping” und korrigieren Sie ggf. die Verkabelung.

Die Lüfter und die LEDs sind aktiv, obwohl der Controller ausgeschaltet ist.

Beim Herunterfahren des Controllers wechselt das interne Shelf in den Standby-Modus, um von anderen Controllern im Verbund erreicht zu werden.

Keine.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.