SNAS Einheiten verwalten
In dem Abschnitt „Volumes” können Sie die NAS Einheiten und Zugänge verwalten. Außerdem können Sie die Statistiken der NAS Einheiten einsehen.
Die Auswahl der richtigen Einstellungen ist von der jeweiligen Software abhängig, die angebunden werden soll.
Volume hinzufügen
Bei Volumes wird grundsätzlich zwischen zwei unterschiedlichen Typen unterschieden:
SNAS ERC
Secure NAS für Archivierung ohne WORM Schutz
Lineare Ablage
4 Redundanzen
Struktursicherheit
Speicherplatz wird beim löschen nicht frei gegeben
Verschlüsselung
Interne und externe Replikation
Manuelle Snapshots sind möglich
Continuous Snapshot erfolgen automatisch aufgrund der Linearität
SNAS
Secure NAS für Backup und Storage
2 oder 3 Redundanzen wählbar
Speicherplatz wird beim löschen unmittelbar frei
Interne und externe Replikation
Manuelle Snapshots sind möglich
Continuous Snapshots können aktiviert werden
Um eine neue NAS Einheit hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
SNAS ERC Volume hinzufügen
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add”.
➤ Das Fenster „Add Volume” wird angezeigt.
➤ Wählen Sie den Volume Typ 'SNAS ERC"
➤ Markieren Sie “Encrypt Volume” um das Volume mit einem Kennwort zu verschlüsseln.
Der Installationsassistent führt anschließend zum Schritt “Bricks hinzufügen”.
SNAS Volume hinzufügen
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add”.
➤ Das Fenster „Add Volume” wird angezeigt.
➤ Wählen Sie den Volume Typ "SNAS".
➤ Markieren Sie “Encrypt Volume” um das Volume mit einem Kennwort zu verschlüsseln.
➤ Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Redundanzen.
Zur Nutzung des Silent Brick Max müssen zwingend 3 Redundanzen gewählt werden!
Zur Nutzung des Fast Clone Support müssen zwingend 3 Redundanzen gewählt werden!
➤ Wenn benötigt deaktivieren Sie 'Compression'.
➤ Aufgrund der hohen Effizienz empfehlen wir die Komprimierung bei zu behalten.
➤ Deaktivierung empfehlen wir, wenn bereits komprimierte Daten eingelagert werden sollen.
➤ Wenn nötig deaktivieren Sie die Option 'Case Sensitive'.
➤ Üblicherweise stellt Case Sensitivity keine Probleme dar.
➤ In speziellen Fällen kann es nötig sein, diese Option zu deaktivieren.
➤ Bei der Nutzung mit großen Dateien ( z.B. Backup ) aktivieren Sie die Option 'Optimize for Large Files'
➤ Dieser Schalter wirkt sich nur auf neue Dateien aus
➤ Aktivieren Sie den Schalter "Fast Clone Support" um die Nutzung von Fast Clone- und Reflink-Unterstützung in Kombination mit der Backup-Software VEEAM zu aktivieren.
➤ Mit der Aktivierung des Fast Clone Supports können Sie die Vorteile der Fast Clone-Technologie nutzen, die von Veeam Backup & Replication bereitgestellt wird. Diese Technologie ermöglicht es, schnellere Synthetische Full Backups und Forever Incremental Ketten zu erstellen, was zu einer Reduzierung der benötigten Zeit und des Speicherplatzes führt.
➤ Beachten Sie, dass die Einstellung der Large File Optimization hierdurch ignoriert wird.
➤ Der Installationsassistent führt anschließend zum Schritt “Bricks hinzufügen”.
Volume Einstellungen anpassen
➤ Wählen Sie das gewünschte Volume aus
➤ Wechseln sie in die Registerkarte "General"
➤ Nutzen Sie den "Edit" Button um entsprechende Einstellungen anzupassen:
Beschreibung | Funktion |
Volume Name, Description and Type | Hier lassen sich Name und Beschreibung anpassen |
Audit Intervall | Das Audit Intervall legt fest, in welchen Intervallen der gesamte Datenbestand geprüft wird. Liegen Daten nur für wenige Wochen oder Monate im Volume (z.B. Backup), kann das Audit Intervall auch deaktiviert werden |
Volume Fill Level Notifications (nur SNAS) | Hierüber legen Sie fest, ob eine Füllstandsmeldung versendet werden soll. Dies kann für Volumes, die sich aufgrund der Ablagelogik regelmäßig am oberen Bereich Füllstand befinden, abgeschaltet werden. |
Bricks zum Volume hinzufügen
Unterschiedliche Brick Typen wie "Silent Brick", "Silent Brick FLASH", "Silent Brick Plus", "Silent Brick Max" und “Silent Brick Pro” können innerhalb eines Volumes nicht gemischt werden.
Silent Brick Typ | Limit pro Volume |
Silent Brick Air | 9 |
Silent Brick FLASH | 9 |
Silent Brick Plus | 9 |
Silent Brick Max | 4 |
Silent Brick Pro | 9 |
Ein Volume kann aus mehreren Bricks bestehen. Die Bricks verhalten sich hierbei wie ein gemeinsamer Speicherbereich und können im Dateisystem nicht unterschieden werden.
Um Bricks zu einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Bricks”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add Bricks”.
➤ Das Fenster „Add Bricks to Volume” wird angezeigt.
➤ Wählen Sie einen oder mehrere Bricks bei gedrückter “CTRL”-Taste.
➤ Um die Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die Schaltfläche “Add”.
➤ Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Schaltfläche “Cancel”.
Force Audit starten
Ein Volume kann aus mehreren Bricks bestehen. Die Bricks verhalten sich hierbei wie ein gemeinsamer Speicherbereich und können im Dateisystem nicht unterschieden werden.
Der Force Audit dient dazu, sämtliche Daten eines Bricks zu prüfen. Es bietet sich hierbei immer an, alle Bricks aus zu wählen.
Um den Force Audit zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Bricks”.
➤ Klicken mit einem Rechtsklick auf den Bricks
➤ Wählen sie "Force Audit"
Der Force Audit beginnt nun und kann über die Status Anzeige im selben Fenster überwacht werden.
Freigaben zum Volume hinzufügen
Ein Volume kann mehrere Freigaben zur Verfügung stellen. Das Mischen verschiedener Freigabe-Arten wird aufgrund unterschiedlicher Berechtigungsmechanismen nicht empfohlen.
Mögliche Freigabe-Protokolle sind:
SMB
NFS
SMB Freigabe hinzufügen
SMB-Freigaben basieren auf dem Server Message Block Protokoll, welches in Windows Umgebungen stark verbreitet ist. Die Einstellung der Berechtigungen erfolgt auf Benutzer-Basis.
Unterstütze Versionen des SMB Protokolls sind:
SMB v2
SMB v3
Um eine SMB Freigabe zu einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Shares”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add SMB Share”.
➤ Das Fenster “Add SMB Share” öffnet sich.
➤ Wählen Sie den Freigabe-Pfad im Eingabefeld “Share Path”.
➤ “/” gibt das gesamte Volume auf oberster Ebene frei.
➤ “/Ordner/” gibt einen Unterordner “Ordner” innerhalb des Volumes frei.
➤ Wählen Sie einen eindeutigen Freigabenamen im Eingabefeld “Share Name”.
➤ Markieren Sie “Read Only” um Schreibzugriff zu verweigern.
➤ Markieren Sie “Browseable” um die Freigabe im Explorer anzuzeigen.
➤ Markieren Sie “Case Sensitive” um die Unterscheidung von Groß und Kleinschreibung zu aktivieren.
➤ Markieren Sie “Support NTFS-ACLs” um Berechtigungen auf Dateisystem-Ebene zu aktivieren.
➤ Steuern Sie über die Option “Access Based Enumerations” die Berechtigungen auf Dateien, auf die der Benutzer keine Rechte besitzt.
➤ Aktivieren oder deaktivieren Sie über die Option "No Opportunistic Locking" die Op-lock Funktionalität. ( Siehe auch: O'Reilly - Samba settings )
➤ Deaktivieren Sie die Auswahl “Public” um Zugriffe für bestimmte Benutzer oder Gruppen zu einzuschränken.
➤ Nutzen Sie das Suchfenster, um nach Benutzern und Gruppen zu suchen
➤ Aktivieren Sie die Checkbox "Add Selected User With Admin Rights" um diesem Benutzer Administrative Rechte auf alle Ordner dieser Freigabe zu geben
Siehe auch Bereich"SMB Einstellungen anpassen."
NFS Freigabe hinzufügen
NFS-Freigaben basieren auf dem Network File System Protokoll, welches in Unix und Linux Umgebungen stark verbreitet ist. Die Einstellung der Berechtigungen erfolgt auf Host-Basis.
Unterstütze Versionen des NFS Protokolls sind:
NFS v3
NFS v4
NFS v4.1
Um eine NFS Freigabe zu einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Shares”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add NFS Share”.
➤ Das Fenster “Add NFS Share” öffnet sich.
➤ Wählen Sie den Freigabe-Pfad im Eingabefeld “Share Path”.
➤ “/” gibt das gesamte Volume auf oberster Ebene frei.
➤ “/Ordner/” gibt einen Unterordner “Ordner” innerhalb des Volumes frei.
➤ Wählen Sie "Enforce NFS3" um die Protokoll Version 3 zu erzwingen.
➤ Klicken Sie auf “Add Client” die Konfigurationshilfe für Berechtigungen zu öffnen.
S3 Freigabe hinzufügen
S3-Kompatible Freigaben erlauben den Zugriff auf ein SNAS Volume ( NICHT SNAS ERC ) mittels der S3-Object-Store Schnittstelle. Die Berechtigungseinstellungen erfolgen auf Basis von Access-Key und Secret-Key.
Um eine S3 Freigabe zu einem Volume hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „Shares”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Add S3 Share”.
➤ Das Fenster “Add S3 Share” öffnet sich.
➤ Wählen Sie den Freigabe-Namen im Eingabefeld “Share Name”.
➤ Wählen Sie einen Zugangs-Kennung im Eingabefeld “Access Key”.
➤ Wählen Sie einen Passwort im Eingabefeld “Secret Key”.
➤ Bestätigen Sie das Passwort im Eingabefeld “Retype Secret Key”.
➤ Editieren Sie, wenn nötig den Service Point DNS Name für den Zugriff im "virtual-host-style". Achten Sie darauf, dass dieser Name auch über Ihren DNS Server auflösbar sein muss.
➤ Wenn nötig editieren Sie die Port-Nummer.
➤ Die Portnummer ist pro Freigabe eindeutig.
➤ Die Portnummer wird automatisch hoch gezählt.
➤ Klicken Sie auf “Save” um die Freigabe zu speichern.
S3 Bucket anlegen und löschen
Buckets sind sozusagen Root-Ordner innerhalb einer S3 Freigabe. Bucket können sowohl über einen S3 Client angelegt werden, als auch über das User Interface.
➤ Zur Anlage oder zum Löschen eines Buckets über das User Interface, öffnen Sie das Kontext Menü der Freigabe mittels Rechtsklick auf die entsprechende S3 Freigabe und wählen Sie "Manage Buckets":
➤ Um einen neuen Bucket anzulegen, wählen Sie nun "Create new Bucket" oder "Create new Bucket with Object Locking" (sofern im letzten Schritt aktiviert).
➤ Vergeben Sie einen eindeutigen Namen.
➤ Um einen Bucket zu löschen, markieren Sie den leeren Bucket und wählen "Delete Bucket":
Volumes mitsamt Inhalt löschen
Bitte beachten Sie, dass alle Freigaben von einem Volume entfernt werden müssen, bevor das Volume gelöscht werden kann.
Gefahr von Datenverlust durch unbeabsichtigtes Löschen Daten können unbeabsichtigt gelöscht werden, wenn ein Brick gelöscht wird. Stellen Sie sicher, dass die zu löschenden Daten nicht benötigt werden.
Um ein Volume zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Delete with all Data”.
➤ Das Fenster „Delete Volume with all Data” wird angezeigt.
➤ Bestätigen Sie den Löschvorgang erneut durch die Eingabe von “Yes”.
➤ Um das Volume nun zu löschen, klicken Sie auf “Delete”
Inhalt des Volumes löschen
Gefahr von Datenverlust durch unbeabsichtigtes Löschen Daten können unbeabsichtigt gelöscht werden, wenn ein Brick gelöscht wird. Stellen Sie sicher, dass die zu löschenden Daten nicht benötigt werden.
Um den Inhalt eines Volumes zu löschen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erase all Data”.
➤ Das Fenster „Erase all Data of Volume” wird angezeigt.
➤ Bestätigen Sie den Löschvorgang erneut durch die Eingabe von “Yes”.
➤ Um das Volume nun zu löschen, klicken Sie auf “Erase”
Volumes lokal replizieren
Um die lokale Replikation eines Volumes zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Replicate”.
➤ Es öffnet sich das Fenster “Replicate”.
➤ Wählen Sie einen Namen für das Replikat.
➤ Markieren Sie “Encrypt Volume” um das Replikat zu verschlüsseln ( Nur SNAS ERC )
➤ Markieren Sie “Compression" um das Replikat zu komprimieren ( Nur SNAS )
➤ Wählen Sie die Anzahl der Paritäten ( Nur SNAS )
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Add” um das Replikat zu erstellen.
➤ Es öffnet sich das Fenster “Add Bricks to Volume”.
➤ Fügen Sie eine ausreichende Anzahl an Bricks zu ihrem Replikationsvolume hinzu.
➤ Prüfen Sie den Replikationsstand mit Hilfe der Volume Übersicht
Volumes remote replizieren
Remote Verbindung herstellen
Um die Remote Replikation eines Volumes zu erstellen, stellen Sie zuerst eine Verbindung zwischen beiden Systemen her. Folgen Sie dazu der Beschreibung Remote Verbindung erstellen.
Erstellen der Replikation
➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Replicate”.
➤ Es öffnet sich das Fenster “Replicate”.
➤ Wählen Sie einen Namen für das Replikat.
➤ Markieren Sie “Encrypt Volume” um das Replikat zu verschlüsseln ( Nur SNAS ERC )
➤ Markieren Sie “Compression" um das Replikat zu komprimieren ( Nur SNAS )
➤ Wählen Sie die Anzahl der Paritäten ( Nur SNAS )
➤ Aktivieren Sie die Schaltfläche "Remote Replication" und wählen Sie eine Remoteverbindung aus.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Add” um das Replikat zu erstellen.
➤ Öffnen Sie das Zielsystem
➤ Fügen Sie eine ausreichende Anzahl an Bricks zu ihrem Replikationsvolume hinzu.
➤ Prüfen Sie den Replikationsstand mit Hilfe der Volume Übersicht
Volume Snapshots verwalten
Manuellen Snapshot erstellen
Ein manueller Snapshot kann wie folgt erstellt werden:
➤ Öffnen Sie das gewünschte Volume
➤ Wechseln Sie in den Tab "Snapshots"
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Add”.
➤ Wählen Sie im Menü “Snapshot” zwischen den Optionen
➤ “From Now”: Ein Snapshot vom aktuellen Zeitpunkt wird erstellt.
➤ “By Date / Time”: Ein Snapshot wird aus einem Continuous Snapshot erstellt ( sofern verfügbar )
➤ Vergeben Sie einen Namen für den Snapshot
➤ Vergeben Sie eine Beschreibung für den Snapshot
➤ Durch einen Haken bei "Provide Snapshot as Volume" wird der Snapshot direkt gestartet und als virtuelles Volume eingehängt (Siehe: "Volume Snapshot starten" )
Automatische Snapshots erstellen
INFO | Um eine Lifetime von mehr als 30 Tagen, bis hin zu 90 Tagen zu wählen, muss ein Intervall von 8 Stunden oder mehr eingestellt werden. |
Diese Funktion nennt sich im Silent Brick System "Continuous Snapshots".
Im Volume Typ "SNAS ERC" ist die Continuous Snapshot Funktion durch die lineare Schreibweise fest gelegt und kann daher nicht deaktiviert oder konfiguriert werden.
Im Volume Typ "SNAS" ist die Continuous Snapshot Funktion manuell aktivier- und konfigurierbar. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
➤ Öffnen Sie das gewünschte Volume
➤ Wechseln Sie in den Tab "Snapshots"
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Continuous Snapshots” ( nur SNAS )
➤ Setzen Sie einen Haken bei "Enabled:" um die Funktion für dieses Volume zu aktivieren
➤ Das "Snapshot Intervall" gibt an, in welchen zeitlichen Abständen Snapshots erstellt werden sollen
➤ Die "Lifetime" gibt an, nach welcher Zeit alte Snapshots automatisch wieder gelöscht werden und der Speicherplatz wieder freigegeben werden kann
➤ "Minimum Number of Snapshots to Keep" definiert die minimale aufzubewahrende Anzahl an Snapshot
Automatische Snapshots in feste Snapshots umwandeln
Folgen Sie hierzu bitte der Anleitung "Manuellen Snapshot erstellen".
Volume Snapshots Readonly starten
Sowohl ein manuell erstellter Snapshot als auch ein Continuous Snapshot können in einem lesbaren Modus parallel zum eigentlichen Volume gestartet werden. Hierbei einsteht ein weiteres Volume, welches die entsprechenden Dateien im Read-Only Modus verfügbar macht.
Um den Snapshot eines Volumes darzustellen gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Provide Snapshot as Volume”.
➤ Es öffnet sich das Fenster “Provide Snapshot as Volume”.
➤ Wählen Sie im Menü “Snapshot” zwischen den Optionen
➤ “From Now”: Ein Snapshot vom aktuellen Zeitpunkt starten.
➤ “By Date / Time”: Ein Snapshot von einem anderen Zeitpunkt starten.
➤ "Snapshot-Name": Starten eines manuell erstellten Snapshots
➤ Wählen Sie einen Namen für den Snapshot.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Create” um den Snapshot zu erstellen.
Volume Snapshots beschreibbar starten
Um einen Volume Snapshot beschreibbar zu nutzen, muss dieser Snapshot-Stand mittels der Klon Funktionalität auf einen leeren Silent Brick übertragen werden.
Folgen Sie dazu den Schritten unter "Volume klonen".
Volume klonen
Beim klonen eines Volumes wird der gesamte Inhalt auf einen zweiten Brick gespiegelt. Ein Klon kann auch dazu eingesetzt werden, einen Snapshot in ein beschreibbares Volume zu kopieren.
Um den Klon eines Volumes zu erstellen gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf das entsprechende Volume.
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte “General”.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche “Clone”.
➤ Das Fenster “Create Volume Clone” öffnet sich.
➤ Wählen Sie im Menü “Snapshot” zwischen den Optionen
➤ “From Now”: Ein Snapshot vom aktuellen Zeitpunkt starten.
➤ “By Date / Time”: Ein Snapshot von einem anderen Zeitpunkt starten.
➤ "Snapshot-Name": Starten eines manuell erstellten Snapshots
➤ Wählen Sie einen Namen für den Klon.
➤ Vergeben Sie bei Bedarf eine Beschreibung für den Klon.
➤ Wählen Sie die gewünschte Protection. Beachten Sie hierbei, dass diese Einstellungen nicht automatisch vom Quell-Volume übernommen werden! Sollen die Protection-Einstellungen denen des Quell-Volumes entsprechen, müssen Sie die Einstellungen korrekt vornehmen.
➤ Im Abschnitt "Action on Finish Clone" haben Sie ausserdem die Möglichkeit, eine Anschluß-Handlung nach Abschluß des Klon-Vorgangs durchführen zu lassen:
➤ Klicken Sie nun auf die Schaltfläche “Create” um das Klon-Volume zu erstellen. Beachten Sie, dass dem Klon-Volume bislang noch keine Silent Brick zugeordnet wurden.
➤ Fügen Sie abschließend eine ausreichende Anzahl an Silent Bricks zu ihrem Klon-volume hinzu. Bei einem lokalen Klon unterstützt Sie hierbei der Konfigurations-Assistent.
Volumes deaktivieren
Der sogenannte Offline-Modus dient der Wartung, Energieersparnis und Entnahme des Silent Bricks. Um ein Volume in den Offline-Modus zu setzen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
➤ Klicken Sie auf ein Volume, um es zu markieren.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Set Offline”.
➤ Das Volume wird nun deaktiviert.
Volumes aktivieren
Um ein deaktiviertes oder neu erkanntes Volume in den Online-Modus zu setzen, gehen Sie wie folgt vor:
➤ Klicken Sie auf die Registerkarte „List”.
➤ Klicken Sie auf ein deaktiviertes Volume, um es zu markieren.
➤ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Set Online”.
➤ Das Volume wird nun importiert.
➤ Wechselt der Status von “Importing” auf “Online” ist die Aktivierung abgeschlossen.
Compliant Archive verwalten
Das Compliant Archive ist der revisionssichere Langzeit-Speicher des Silent Brick Systems und besteht aus zwei Komponenten:
➤ Stage Bereich
➤ WORM Bereich
Beim Einlagern dient der Stage Bereich, welcher per Definition wieder beschreibbar ist, der Annahme der Daten. Zudem bietet der Stage Bereich die Möglichkeit häufig genutzte Daten automatisiert vorzuhalten.
Der WORM Bereich dagegen dient der finalen und sicheren Langzeitarchivierung von Dateien und ist daher nur mit speziell ausgestatteten WORM Bricks nutzbar.
Stage und WORM Bereich teilen sich einen gemeinsamen Namespace. Die Übergabe der Dateien vom Stage Bereich in den WORM Bereich erfolgt je nach eingestelltem Volume Typ durch folgende Logik:
➤ Nach dem Ablauf der Zeit nach der letzten Änderung
➤ Durch das setzen des Read Only Flags auf die entsprechende Datei